
Konflikte Gemeinsam Lösen
Über mich
Nach dem Jura-Studium an der Ludwig Maximilians-Universität München habe ich dort das 1. und 2. Staatsexamen abgelegt. Danach war ich in Kanzleien in München und Düsseldorf als Anwältin tätig.
Später habe ich viele Jahre im Ausland gelebt und dort auf den Gebieten interkulturelle Mediation und Streitschlichtung gearbeitet.
Als zertifizierte Wirtschafts- und Familienmediatorin begleite ich private und institutionelle Mandanten in Konflikt- und Orientierungssituationen. Zudem bin ich als Trainerin für apropolis e.V. in der Demokratieförderung für Jugendliche tätig.
Ich lebe mit meiner Familie in Berlin.

Meine Schwerpunkte
Die Idee von Mediation
Gemeinsame Lösungsfindung
In der Mediation erarbeiten die Konfliktparteien eigenverantwortlich Lösungen, die ihren individuellen Bedürfnissen entsprechen. Dabei wird nicht nach einem „Gewinner“ oder „Verlierer“ gesucht, sondern nach tragfähigen Kompromissen.
Die Beteiligten entwickeln dadurch eine höhere Akzeptanz für die getroffenen Vereinbarungen, da sie diese aktiv mitgestaltet haben.
Die Rolle der Mediatorin
Die Mediatorin ist eine neutrale Vermittlerin, die keine Entscheidungen trifft, sondern den Prozess steuert.
Sie achtet darauf, dass der Dialog respektvoll und konstruktiv bleibt, und hilft dabei, Blockaden zu lösen.
Ihre Aufgabe ist es, den Parteien zu helfen, ihre eigenen Lösungen zu finden und die Kommunikation zu verbessern.
„Reden ist ein Bedürfnis. Zuhören ist eine Kunst“
Johann Wolfgang v. Goethe
Mediation kann von großem Nutzen sein für mehrere Personen, sofern sie bereit sind, sich gemeinsam auf einen Konfliktklärungsprozess einzulassen. Als professionelle Mediatorin übernehme ich die Rolle der „unparteilichen Dritten“. Dabei ist entscheidend, dass jede Partei Raum und Zeit bekommt, die eigene Sichtweise des Konflikts vorzutragen und Lösungsideen zu entwickeln.
Der Ablauf einer Mediation
Auftragsklärung
In einem unverbindlichen Erstgespräch werden die wichtigsten Fragen geklärt: Worum geht es im Konflikt und was möchten die beteiligten Parteien durch die Mediation erreichen?
Gemeinsam mit der Mediatorin werden die Ziele festgelegt und überprüft, ob Mediation in diesem Fall das richtige Verfahren ist. Dieses Gespräch schafft Vertrauen und ermöglicht einen klaren Einstieg in den Mediationsprozess.
Mediationsprozess
Die Mediation verläuft in mehreren Phasen: Zunächst trägt jede Partei ihre Sichtweise des Konflikts vor. Die Mediatorin moderiert das Gespräch neutral und sorgt dafür, dass alle Parteien zu Wort kommen und ihre Anliegen gehört werden.
Anschließend werden gemeinsam Lösungen entwickelt, die den Interessen aller Beteiligten gerecht werden. Dabei unterstützt die Mediatorin durch gezielte Fragen und Techniken, die den Dialog fördern.
Nach der Mediation
Nach Abschluss der Mediation werden die erzielten Vereinbarungen festgehalten, oft in Form eines schriftlichen Vertrags. Dieser kann bei Bedarf auch rechtlich bindend gestaltet werden.
Im Anschluss bleibt die Mediatorin oft noch als Ansprechpartnerin verfügbar, falls Unterstützung bei der Umsetzung oder bei neuen Fragestellungen benötigt wird.
Vorteile einer Mediation
Konstruktiv
Mithilfe struktureller und kommunikativer Unterstützung durch die Mediatorin werden individuelle und nachhaltige Lösungen gefunden.
Flexibel
Die Lösungen sind auf die Lebenssituation der Medianten zugeschnitten und eröffnen Spielräume neben den gesetzlichen Vorschriften - etwa beim Umgangsrecht oder der Vermögensaufteilung.
Schnell
Ein Mediationsverfahren ist regelmäßig wesentlich schneller und kostet in der Regel weniger Nerven als ein langwieriger Prozess vor dem Familien- oder Arbeitsgericht.
Günstig
Ein Mediation ist meistens wesentlich günstiger als ein langes gerichtliches Scheidungsverfahren oder ein Prozess vor dem Arbeitsgericht.
Persönliche Konfliktberatung
Auf dem Weg zu gemeinsamen Lösungen
Falls noch nicht alle Konfliktparteien für eine Mediation bereit sind, berate ich Sie gerne auch persönlich.
Im Konfliktfall verengt sich der Blickwinkel oftmals in eine rückwärtsgewandte und problemfokussierte Richtung. Hier kann ein Perspektivenwechsel neue Sichtweisen eröffnen und so den Streit entschärfen oder den Weg für eine Mediation frei machen.
Die Lösung liegt häufig ausserhalb des Problems!
FAQs
Was kostet eine Mediation?
Mediationskosten sind kalkulierbarer und meistens auch deutlich geringer als Prozesskosten.
Der Stundensatz liegt in der Regel zwischen 150,00 € und 300,00 €.
Rechtsschutzversicherungstarife beinhalten Mediationskosten, auch im Familienrecht. Es gilt aber abzuklären für welchen Umfang und für welche Formate.
Wie lange dauert eine Mediation?
Die Dauer einer Mediation hängt von der Schwierigkeit des Sachverhalts und der Verhärtung der Fronten ab. In der Regel dauert eine Mediation ein bis zwei Monate bzw. 3 - 10 Sitzungen.
Eine Mediationssitzung dauert normalerweise zwischen 60 Minuten und 1,5 Stunden. Die Anzahl der Sitzungen hängt von der Art, dem Umfang und der Komplexität des Konflikts sowie von den Beteiligten ab.
Für wen ist Mediation geeignet?
Geeignet ist eine Mediation, wenn die Betroffenen bereit sind, sich an einen Tisch zu setzen und sich ermutigen lassen, sie für ihre Belange einzutreten und im Sinne der Fairness Modelle und Absprachen zu entwickeln.
Falls noch nicht alle Beteiligten zu einer Mediation bereit sind, unterstütze ich Sie auch direkt mit einer individuellen Konfliktberatung.
Ist die Vertraulichkeit gewährleistet?
Vertraulichkeit ist und bleibt elementarer Bestandteil einer erfolgreichen Mediation. Alle Informationen im Zusammenhang mit der Mediation und alle im Rahmen der Mediation erstellten oder erhaltenen Dokumente sind vertraulich, es sei denn die Parteien vereinbaren etwas anderes oder die Offenlegung ist gesetzlich vorgeschrieben.
Muss ich einen Anwalt oder ein Gericht einschalten?
Grundsätzlich sollte sich die Mediatorin einer rechtlichen Bewertung enthalten - selbst dann, wenn sie juristisch ausgebildet ist. Dies ergibt sich zum einen daraus, dass die Mediatorin neutral und allparteilich ist.
Vorstellbar sind allenfalls allgemeine Hinweise auf das Recht, wobei es sicherlich schwer ist, hier die genaue Grenze zur Einzelfallberatung zu ziehen. So kann eine Mediatorin z.B. die allgemeinen Grundsätze des Zugewinnausgleichs in einer Trennungs- und Scheidungsmediation erklären, nicht aber eine Bewertung im individuellen Fall vornehmen.
Kontaktieren Sie mich
Kontaktieren Sie mich und nutzen Sie ein unverbindliches Vorgespräch für einen ersten Austausch.
Gerne stelle ich Ihnen die Methode meines Mediationsansatzes vor und beantworte Ihre Fragen.